Chevrolet Camaro
Wie schon gesagt, das Bild entspricht nicht der Erscheinung des Fahrzeuges.
Der Camaro war insgesamt Tiefergelegt und hob nicht das Heck in die
Höhe (wie 99% aller getunten Camaros). Außerdem war er mit Alufelgen
und 245/45 ZR16 Reifen von einer 89'er Corvette bestückt. Dazu noch
hatte er gelbe Koni-Dämpfer. Man konnte zwar beim Überfahren
eines 5-Mark Stücks merken ob Kopf oder Zahl oben waren, aber dafür
klebte die schwere Kiste auf der Fahrbahn und lehrte so manchem Golf oder
190E Fahrer das fürchten, auch auf kurvigen Landstraßen. Das
Heck war mit einer Roll Pan von Frankie's Garage ausgestattet und sah richtig
gut aus, nur vorne, da konnte man nicht so viel fressen wie man kotzen
mochte, denn die Spitze der Stoßstange war herausgeschnitten und
als Kühlergrill war ein Rattengitter eines Kellerfensters verbaut
!! OK, das fehlen der eigendlichen Stoßstangen hinter dem Plastik
vorne und hinten hat mindestens 100-120 kg gespart, aber die Optik.
Die Ausstattung war vom Komfort her mies, keine elektischen Helferlein,keine
Klima, einfach nix. Aber der Antrieb war richtig geil.
Motor:
-
5,7 Liter V8 des Jahres 1970
-
geschmiedete Kolben mit Dom
-
"pink" Rods (verstärkte Pleuel)
-
"Camel Hump" Kopfe mit großen Ventilen, nachgearbeitet und optimiert
-
dadurch 11:1 Verdichtet
-
scharfe Nockenwelle
-
650 CFM Holley Double Pumper Vergaser (1x gasgeben und allein 10ccm aus
den Beschleunigerpumpen waren weg !)
-
Fächerkrümmer mit großen Rohren
-
2,5" Doppelrohrauspuff mit 2 großen Glaspacks am Ende
Getriebe:
-
TCI-THI350 Renngetriebe extra verstärkt
-
Drehmomentwandler, der erst bei 3.500 U/min kraftschlüssig wird.
-
Schaltpunkt bei 6.000 U/min
-
Selbst beim Schalten in den 3.Gang unter Vollast drehten die Räder
nochmals kurz durch
-
Hust V-matic Shifter, d.h. wie normale Automatik oder sequenziell wie im
Rennwagen
Fahrleistungen: ca. 6 Sekunden auf 100km/h, Spitze "nur" 200km/h, aber
das sehr fix.
BACK