OPEL Kadett E 1.6D GL
Oktober 1985
Hurra, die Freude ist groß, das erste neue Auto ist da. 22.000
DM abgelegt und ab ging die Post.
Doch die Freude währt nicht lange, denn nach 350km flackert die
Öldruckkontrolleuchte. PANIK !!
War jedoch nur falscher Alarm, denn Opel spart an den Kabeln und macht
die so kurz, das die sich irgendwann mal aufscheuern. Nur war das Kabel
bei mir so kurz, das es wie eine Saite um den Motorblock gespannt war und
sofort durch war. Das selbe passierte innerhalb der ersten 15.000km mit
den Kabeln zur Lichtmaschine, die sich so nach und nach verabschiedeten.
Auch sonst war die Kiste grausam Mangelhaft, so das ich behaupte, mit
der Einführung des Frontantriebes ging es mit Fahrzeugen von Opel
nur noch bergab.
Hier noch was aus der Mängelliste:
-
350km, Öldruckkontolle flackert, weil Kabel zu Kurz und falsch verlegt.
-
1000km, Tank leckt, wenn mehr als 20 Liter Diesel drin sind, das dumme
ist nur, das 86'er Modell hatte einen größeren Tank bekommen,
nur gab es dafür noch keine Teilenummer, so das ich 6 Monate mit einem
leckenden Tank fahren mußte, bis Opel einen neuen zum Austausch hatte.
-
10.000km, Ladekontrolle leuchtet bei stehendem Motor nicht, ein Kabel ist
mal wieder zu kurz und Abgerissen
-
Es ist Winter, -20 Grad, habe jeden Morgen Startprobleme, Motor läuft
nur auf 2 Zylindern an. Opel Schott tauscht die Glühkerzen, komisch
ist nur, das die neuen Glühkerzen, die gleichen Farbmarkierungen (von
mir) haben wie die Alten. Der Wagen war dafür 2 Tage in der Werkstatt.
Nun mächtig Streß mit dem Werkstattleiter.
-
12.000km, Lichtmaschine lädt nicht mehr, ein Kabel ist mal wieder
zu kurz und Abgerissen
-
15.000km, Lichtmaschine lädt nicht mehr, ein Kabel ist mal wieder
zu kurz und Abgerissen
-
20.000km, hurra entlich mal für mehr als 20 DM tanken können.
der neue Tank ist drinne
-
30.000km, nach 9 Monaten fing der Lack an der Heckklappe das Reißen
an, dieses mal 5 Tage Werkstatt
-
35.000km, Schaltung hakt sehr stark, Opel Schott meint: das gehört
so ! Nach viel Druck von mir wir das Schaltgestänge wiederwillig
eingestellt und siehe da, es schaltet sich wieder ganz normal.
Dazu noch jede Menge anbvibirerter Teile, und, und, und. Jedenfalls machte
dieser Kadett sogar mehr Probleme als meine Chevette !!
Auch Rostete die Kiste wie wild am Schiebedach und den vorderen Stoßdämpferdomen.
Also bei 80.000 im Februar 1988 war es dann genug und ich tauschte
den Kadett gegen eine noch schlimmere Schleuder, einen Japs !
BACK